K  
-  Kabache  
 
kleines, älteres Haus - mein Vadda seine Kabache 
-  Kabäusken / Kabuff   
 
sehr kleiner (Abstell)raum 
-  kacheln
 -  
sehr windiges, sürmisches Wetter
'Mein jot, dat kachelt heute vielleicht wieda, da mußte dich ja so richtig innen Wind reinlegen'
 
 
-  käbbeln   
 
harmlose Streiterei/Balgerei unter Kindern 
-  Kack   
 
etwas lästiges,Unangenehmes 
Schwiegermutter kommt? So'n Kack aber auch
-   auf die Kacke hauen  
 
etwas übertreiben
Hau hier nich so auffe Kacke, so toll bis auch wieda nich. 
-   Kackstelzen 
 
 Beine 
-   Kacke  
 
1. Kot 
2. jetzt ist die Kacke am dampfen - nun hast du die Bescherung 
-  kackendreist  
 
 unverschämt 
-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~ 
  
Buchempfehlung:
Spannende Krimis aus dem Revier
  
  
[Bestellen]
 
  | 
Von Reinhard Junge/Leo P. Ard: 
Das PEGASUS-Filmteam ermittelt in Recklinghausen, Datteln, Bochum und Dortmund 
 |     
  
[Bestellen]
 |  Von Jan Zweyer: 
Flott geschriebene Krimis aus Recklinghausen  
 | 
 
 -~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~
-   Kaffer 
 
 Ausländer 
-  Käffken  
 
 Tasse Kaffee 
-  Kahn
 -  
einem im Kahn haben - betrunken sein 
 
-  kakifari  
 
einfach/simpel/unbedeutend 
-  Kalla   
 
Umgangssprachlich für Karl(-Heinz) 
-  Kämmerchen
 -  
Abstellraum
 
 
-  Kanacken  
 
 Ausländer 
-  Kanne
 -  
 Bierflasche 
 
-  kannzema, kannzenichma  
 
 Könntest Du bitte mal 
'Kannzema ne Pulle Bier rüberwachsen lassen?' 
-   Kanten 
 
 kräftiger Mensch 'Booh, wat'n Kanten' 
-  kapaftig, kapawtig  
 
Floskel, mit der eine besonders schnelle Bewegung beschrieben wird 
Hasse nich gesehn, wie den Mpenza die Pille beim 4:0 kapawtich in dat Borussennetz gehaun hat? Wat wahn se da am heuln - und unsre als wie wennse gezz schonn Meista wärn.    
-  Kapeiken  
 
 Asoziale 
-  kapito?  
 
 Hast du verstanden?
-  Kappe
 -  
  mir is die Kappe am kreisen - Das darf ja wohl nicht wahr sein.
 du hasse ja nich mehr alle an der Kappe - Du bist bescheuert.
dat geht auf meine Kappe - Das zahl ich, dafür steh ich gerade.
 
-    Kappes
 
1. Kohl
2. Unsinn (Wat erzälhlse da! Alles Kappes.) 
-  Kaputtgeschriebener  
 
 Rentner 
-   Kaputtnik 
 
 körperlich nicht leistungsfähiger Mensch 
-   Karacho 
 
Tempo
-    Karre 
 
  altes Auto (Schrottkarre) 
-  Käseblatt  
 
 abwertend für Zeitung 
-   Käsemauken 
 
 stinkende Schweißfüße 
-  Käskopp  
 
 Holländer 
-  Kasus knacktus  
 
 springende Punkt 
-  Kawenzmann   
 
1. besonders großer oder dicker Mensch
2. großer Gegenstand 
-  Kehr
 -  
Universalwort
'Kehr, ey, wat bin ich heut drauf!'
'Kehr, Kehr, Kehr, dat kann doch nich wahr sein!'
 
-   Keks 
 
 auf den Keks gehen - auf die Nerven gehen 
-  Kellen  
 
 große Ohren 
-   Keule 
 
 Mädchen, Mensch 
'Ey, Keule, komm ma rüba...' 
-   keulen 
 
 schwer arbeiten, schuften 
-  Kichererbse  
 
 albernes, kicherndes Mädchen 
-  kiebig   
 
kratzbürstig 
-  Kieker  
 
 jmd. auf dem Kieker haben - jmd. genau unter Beobachtung halten um eventuelles Fehlverhalten sofort feststellen zu können 
-  Kiki  
 
1. kleiner Junge
2. einfach, klar, nicht nennenswert ("iss doch kiki!")
-  Kilo, Mille
 -  
1000 Mark 
 
-  Kindersärge  
 
 große Schuhe 
'Größe 49? Dat sind keine Schuhe mähr, dat sind Kindersärge!'
-  Kippe
 -  
 Zigarette 
 
-  Kippenkübel
 -  
 Aschenbecher 
 
-  kirre machen  
 
 verrückt machen, verwirren
'Hüpf mir nich imma vorde Füße rum, dat macht mich janz kirre' 
-  Kirsche
 -  
einen anne Kirsche haben - völlig bekloppt sein 
 
-  Kiste
 -  
1. Po (meist groß) 
2. Bett 
3. Sarg 
4. Auto 
5. Fernseher 
 
-  Kitsche
 -  
 Kopf 
 
-  Klabusterbeeren
 -  
  Kügelchen aus Klopapier, die beim Arschwisch hängenbleiben 
 
-  Klamotten  
 
1. Kleidung
2. persönliche Gegenstande ('Fingers wech - Dat sind meine Klamotten') 
-   (rum)klamüsern 
 
 ohne Eile ungezielt an einer Sache arbeiten/basteln 
-  Klapse
 -  
 Irrenanstalt (in Düsseldorf "Grafenberg") 
 
-  klaro?  
 
 Alles kapiert? , abgemacht? 
-   klätschnass  
 
völlig durchnässt
'Ersma raus aussn Klamottn - bin vollkommn klätschnass...'
-  Klaue   
 
unleserliche Handschrift (Steigerung: Sauklaue)
'Mein Jott, is dat ne Sauklaue - du könntes Ägyptologe werdn...' 
-  Klein-Instanbul
 -  
Stadtteil mit hohem Ausländeranteil 
 
-  Klein-Manhatten
 -  
 Hochhaus-Viertel 
 
-   klemmen 
 
1. klauen 
2. am klemmen - verklemmt , nicht spontan sein
3. sparen im Sinne von weglassen ("dat kannze klemmen!")
-  Klepperhannes  
 
1. altes Pferd
2. alter, gebrechlicher Mann 
-   Klimpergeld 
 
 Kleingeld, Münzen 
-  Klingelmännchen  
 
 Kinderspiel: An der Tür klingeln und davonlaufen
für Kenner: Vorher Streichholz in den Klingelknopf stecken... 
-  Klitsche  
 
 kleiner Betrieb mit nur wenigen Mitarbeitern 
-  (Griff ins) Klo  
 
 Ausspruch wenn etwas schiefgegangen ist
'Das war wohl ein Griff ins Klo.' 
-  Kloppe  
 
 (Schulhof-)Schlägerei, Schläge 
-  kloppen 
 -  
1. onanieren
2. etwas ableisten, z.B. Überstunden (Bin diesen Monat Überstunden am kloppen ohne Ende)
3. jmd. verkloppen - jmd. verprügeln (Kindersprache) 
 
-  Klopperei
 -  
Schlägerei unter Kindern
 
 
-  Klöten  
 
 Hoden 
-  Klotschen  
 
 Holzschuhe 
-  einen inne Klotschen haben  
 
 betrunken sein 
-   (rum)klucken  
 
sich irgendwo länger als unbedingt nötig aufhalten 
-  Klümpkes / Klümmpchen 
 
 Bonbons 
-  Klüngel  
 
 alte Kleidung oder Gegenstande
-  Klüngelskerl  
 
 Altmetallhändler 
-  Klüsen  
 
 Augen
nach Alkoholgenuß oder bei einer Grippe: 
'Mein Jott, ich kann kaum gucken, so hab ich die Klüsen dicke'
-   knacken 
 
 schlafen
'Watbinich müde, geh ersma ne Runde knacken' 
-   Knackpunkt 
 
 springende Punkt, Problem 
-   Knäppchen 
 
 Endstück eines Brotleibes (mit viel Rinde) 
-   Knarre 
 
 Pistole 
-  Knatsch  
 
 Ärger, Schwierigkeiten 
-   knatschig 
 
 betrübt, verärgert, zurückweisend
'Wat is heut los mit dir - du gucks schon den janzen Tach so knatschich...'
-  knibbeln  
 
 mit den Fingern an etwas herumfummeln
'Knibbel nich anne Fingernägl rum, nimm ne Nagelschere' 
-   knicken 
 
 1. 'dat kanze (voll) knicken' - das kannst du abhaken, vergessen, der Zug ist abgefahren
 2. 'knick die Alte' - ficke, vögle die Frau
-   Knicker 
 
 Murmeln 
-  knickern   
 
mit Murmeln spielen 
-   Knickerwasser 
 
 Mineralwasser 
-  kniepig  
 
 geizig 
-  Knies  
 
 Ärger, Streit 
-   Knifte 
 
 ein in der Mitte gefaltetes Butterbrot zum 'aus der Hand' essen 
-  Knödel   
 
Süddeutscher 
-  Knödelfriedhof  
 
 Wampe 
-   Knöllchen  
 
Verwarnung wegen Falschparkens 
-  knuddeln  
 
 schmusen, drücken 
-  knuddelich  
 
 niedlich, süß 
-  knüddelig
 -  
 zerknittern, verknautscht
 
 
-   knüddeln 
 
 zerknittern, verknautschen 
-   knuffig  
 
süß, niedlich 
-  knülle  
 
 betrunken 
-  Knüppel aufn Kopp
 -  
 plötzlich eintretendes Gefühl des Unwohlseins
"schmeckt wie Knüppel aufn Kopp" -  ungenießbar
 "Bei den iss dat so warm, wenne da reinkomms, dat iss wie Knüppel aufn Kopp!"
 
 
-   Kohldampf 
 
 Hunger 
-   Kohle  
 
Geld 
-   vor Kohle sein  
 
am malochen sein, arbeiten 
-   Kohlenkasten  
 
Aschenbecher 
-   Kohlenpott  
 
Ruhrgebiet 
-   Kokolores 
 
 Unsinn 
-  Kolonie  
 
 Bergarbeitersiedlung 
-  komisch
 -  
seltsam
'Mir is heut irgendwie komisch. Ich glaub, ich geh heut nich auf Maloche.'
 
-  komma
 -  
Komm mal her
 
-  Kompressor
 -  
Bierbauch
 
 
-  Konfuzius  
 
 du machst mich ganz Konfuzius - du verwirrst mich 
-  Konsum  
 
 Coop, allg. für Supermarkt 
-  Köpi  
 
 König-Pilsener
aus Duisburger Hafenwasser gebraute Biermarke 
-  Köpper  
 
 Kopfsprung ins Wasser 
-   Köter 
 
 abfällig für Hund 
-  Köttel  
 
1. Fester, runder Kot, z.B. von Kaninchen
2. kleines Kind 
-  Köttelbeck  
 
 kurzer, offener Abwasserkanal 
-  Kotlett ans Knie labern
 -  
 schwafeln 
 
-  Kotzbalken
 -  
 Zigarre 
 
-  krabetzig
 -  
 aggressiv, angriffslustig
 'Wat is los mit dir? Warum bisse heute so krabetzich?' 
 
-  krakelen  
 
 rumschreien, Ärger machen 
-  Kralle  
 
 bar auf die Kralle - Sofortauszahlung in Bar 
-   krallen  
 
etw. an sich reissen 
-   Krampe 
 
1. U-förmiges Draht- o. Metallstück, wird mit einer Schleuder verschossen
2. Versager, Niete, Schwächling 
-  Kraneberger  
 
 Leitungswasser
'Man, hab ich'en Brand. Is noch wat zum trinken da? - Trink Kraneberger.' 
-  Krass !
 -  
ironische Antwort auf langweilige Ausführungen "Wie interessant !"
 
-  Kräuterhexe
 -  
  links orientiertes Mädchen 
 
-  Krefelder   
 
Gemisch aus Altbier u. Cola oder auch Altbier u. Dunkelbier 
-  (sich) kringeln
 -  
 stark erheitert sein - 'Ich könnt mich kringeln vor lachen!' 
 
-  Kroppzeug  
 
 wertloser Krempel, unerwünschte Leute 
-  Kröte  
 
 verzogenes Kind 
-   Kröten 
 
 Geld 
-  krücken  
 
1. schwer Arbeiten 
2. lügen
-  Kuddelmuddel  
 
 Durcheinander 
-   Kuffnucken 
 
 entsp. Kanaken 
-  Kugelporsche  
 
 VW Käfer 
-   Kuhle 
 
 Mulde 
-  Kuhstall   
 
Hosenschlitz
'Mach ma den Kuhstall zu, es zieht...' 
-  kumma
 -  
Schau mal
'Kumma da, ein Fluchzeuch!'
 
 
-  Kumpel  
 
1. Bergmann 
2. Freund 
-  Kurze/Kurzer  
 
1. kleines Kind 
2. Pintchen mit klaren Schnaps 
-   Kusselköpper 
 
 Rolle, Überschlag